Gruppenforo Feuerwehr Hamm (Sieg)

Vegetationsbrand zwischen Hämmerholz und Seelbach bei Hamm (Sieg)

Hamm (Sieg), 5. April 2025 – Am Samstagabend wurde die Freiwillige Feuerwehr Hamm (Sieg) gegen 21:10 Uhr durch die Leitstelle Montabaur zu einem Vegetationsbrand alarmiert. Einsatzort war ein Waldgebiet zwischen Hämmerholz und Seelbach bei Hamm (Sieg), unweit der Bundesstraße 256. Bereits auf der Anfahrt konnten die Einsatzkräfte den Feuerschein wahrnehmen. Nach einer ersten Lageerkundung durch den Einsatzleiter zeigte sich, dass sich der Brand auf eine schwer zugängliche Fläche oberhalb des Seelbachtals ausgebreitet hatte. Aufgrund der Ausdehnung und der örtlichen Gegebenheiten wurden gegen 21:30 Uhr weitere Tanklöschfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Wissen zur Unterstützung nachalarmiert. Zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung wurde an der B 256 eine Wasserentnahmestelle eingerichtet. Von dort aus erfolgte der Löschwassertransport per Pendelverkehr zur eigentlichen Einsatzstelle. Die eingesetzten Fahrzeuge, ausgerüstet mit Wassertanks, fuhren im Wechsel zwischen Wasserentnahmestelle und Brandherd, um eine kontinuierliche Versorgung sicherzustellen. Ergänzend kam der Schlauchwagen des Löschzuges Hamm zum Einsatz. Das unwegsame Gelände stellte die Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen und erforderte einen vorsichtigen, koordinierten Löschangriff. Die Feuerwehren richteten sich entsprechend auf einen längeren Einsatz ein. Insgesamt waren rund 45 Einsatzkräfte unter der Leitung des Wehrleiters Alexander Müller im Einsatz. Neben den Einheiten der Feuerwehr Hamm und Wissen waren auch die Feuerwehreinsatzzentralen beider Standorte besetzt und unterstützten die Koordination. Den Grundschutz für die Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) und Wissen stellten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Wissen mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF20) und der Drehleiter (DLK) sicher. Der DRK-Ortsverein Altenkirchen-Hamm war mit einem Rettungswagen und fünf Kräften vor Ort, um die Einsatzkräfte sanitätsdienstlich abzusichern. Auf der Bundesstraße 256 kam es infolge des Einsatzes zu leichten Verkehrsbehinderungen. Dank des schnellen und koordinierten Vorgehens konnte der Brand eingedämmt und ein Übergreifen auf größere Flächen verhindert werden.

Quelle: ak-kurier.de (kkö)