Gruppenbild Altersabteilung Feuerwehr Hamm (Sieg)

Altersabteilung

ALtersabteilung

Der aktive Wehrdienst endet mit dem vollendeten 67. Lebensjahr (ein Wechsel ist jedoch auch schon vorher ab dem vollendeten 60. Lebensjahr möglich, z.B. wenn 45 Dienstjahre geleistet wurden). Nach 40 oder sogar 45 aktiven Jahren in der Feuerwehr trennen sich die Kameraden nur ungern von der Mannschaft und dem ganzen Feuerwehrwesen. Deshalb „wandern“ sie aus dem Kreis der Aktiven in den "Feuerwehrruhestand", bei uns auch Alters- bzw. Ehrenabteilung genannt. 14 Kameraden gehören dieser derzeit an.

Die Alterskameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg treffen sich zur Pflege der Kameradschaft und zum Erfahrungsaustausch mit den Aktiven regelmäßig jeden ersten Donnerstag eines Monats im Feuerwehrhaus. Die Themen bei diesen Treffen sind vielfältig, man spricht über Neuanschaffungen von Geräten und Fahrzeugen, Einsätze, das Übungs- und Ausbildungswesen und vieles mehr.

Im August 2025 wurde durch den Alterskameraden Karl-Ulrich Paul ein Treffen der gesamten Altersabteilung organisiert. Ziel und Zweck dieses Treffens war es, dass Bild- und Textmaterial für den Internetauftritt der Altersabteilung auf der Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg zu aktualisieren. Bürgermeister Dietmar Henrich sowie Wehrleiter Alexander Müller folgten ebenfalls der Einladung und dankten den Alterskameraden für die geleisteten Dienste. In geselliger Runde wurde vor der Drehleiter und in der Stube für die neuen Fotos der wohlverdiente Ehrenplatz eingenommen.

Dass das Motto der Wehrleute - „Gott zur Ehr`, dem Nächsten zur Wehr“ - auch heute noch hochgehalten wird, zeigt der nach wie vor rege Zulauf bei der Jugendfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg).

Foto von links: Alexander Müller (Wehrleiter), Erwin Krämer, Ulrich Ebert, Ralf Voigt, Peter Brenner, Hartmut Schmidtke, Klaus Schumacher, Dieter Galow, Siegfried Seelbach, Jürgen Solbach, Horst Krauskopf, Karl-Ulrich Paul, Hans-Dietmar Ludwig, Wolfgang Baier und VG-Bürgermeister Dietmar Henrich. Es fehlt: Rüdiger Krah.
Vordere Reihe - 3 Personen - von links: Siegfried Seelbach, Klaus Schumacher, Wolfgang Baier. Ganz rechts, von links, sitzend: Karl-Ulrich Paul, Horst Krauskopf. Dahinter von links: Jürgen Solbach, Erwin Krämer, Peter Brenner, Ralf Voigt, Alexander Müller, Dietmar Henrich. Ganz hinten - 4 Personen -: Hartmut Schmidtke, Hans-Dietmar Ludwig, Ulrich Ebert, Dieter Galow.  Es fehlt: Rüdiger Krah.