Hamm (Sieg), den 29. September 2025 –Auf dem Trümmergelände der Feuerwehr-Facheinheit Rettungshunde/Ortungstechnik Hamm (Sieg) in Etzbach fanden am Sonntag, 28.09.2025 anspruchsvolle Prüfungen im Bereich der Rettungshunde/Ortungstechnik statt. Sowohl bei der Abschlussprüfung als auch bei den zweijährlich vorgeschriebenen Wiederholungsprüfungen konnten alle teilnehmenden Teams der Rettungshundestaffeln überzeugen und ihre Einsatzfähigkeit unter Beweis stellen.
Im Detail bedeutet das:
- Abschlussprüfung Rettungshunde T2: 6 von 6 Teams haben die Prüfung erfolgreich abgelegt.
- Wiederholungsprüfung: 7 von 7 Teams meisterten die zweijährliche Überprüfung, die für die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft verpflichtend ist.
- Teilnehmer waren die Feuerwehr-Facheinheiten Rettungshunde/Ortungstechnik der
RHOT 2 (Lahnstein), RHOT 3 (LK Bad Kreuznach), RHOT 4 (Frankenthal), RHOT 5 (Trier) und RHOT 6 (Zweibrücken), die nun weiterhin für Einsätze zur Verfügung stehen.
Die Prüfungen auf dem Trümmergelände stellen besonders realitätsnahe Bedingungen dar. Hier wird nicht nur das Können der Hunde, sondern auch die Zusammenarbeit mit ihren Hundeführerinnen und Hundeführern unter Beweis gestellt. Das Bestehen dieser Prüfungen ist Grundvoraussetzung dafür, dass die Teams im Ernstfall zuverlässig Menschenleben retten können.
Ebenfalls vormittags vor Ort waren der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) des Landkreises Altenkirchen Björn Jestrimsky, der Büroleiter der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) Ingo Schöler sowie der Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Hamm (Sieg) Alexander Müller, die sich ein Bild von den Prüfungen machten, und sich persönlich vom hohen Ausbildungsstand der Rettungshundeeinheiten überzeugen konnten.
„Wir sind sehr stolz auf die Teams der Rettungshundestaffeln. Sie investieren viel Zeit und Engagement in die Ausbildung, um im Notfall bestens vorbereitet zu sein. Das heutige Ergebnis zeigt eindrucksvoll, wie hoch das Niveau in den jeweiligen Einheiten ist“, so Alexander Müller, Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Hamm (Sieg).
Mit dem erfolgreichen Prüfungsabschluss leisten die Rettungshundestaffeln des Landes Rheinland-Pfalz einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in der Region und stehen auch künftig für Einsätze im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz bereit. (CMI)
Bilder: A. Müller